Entdecke unsere fünf wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen, die ambitionierten Ziele dazu, und wie wir sie in konkrete Massnahmen umwandeln.

Umwelt- & klimafreundliche Ernährung
Relevanz: In der Landwirtschaft entstehen über 20% der jährlichen Treibhausgasemissionen der gesamten Schweizer Wirtschaft. Mit mehreren Millionen verkauften Menüs pro Jahr haben wir einen grossen Hebel, die Auswirkungen der Ernährung auf das Klima und die Umweltbelastung allgemein zu reduzieren.
Ziel: Unsere Klimaziele basieren auf dem Pariser Klimaabkommen: Wir wollen dazu beitragen, die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen. Bis 2029 haben wir uns zu einer Reduktion unserer Emissionen um 30% gegenüber 2019 verpflichtet.
Fakten aus der THG-Bilanz 2024, Scope 3 (Lebensmittel)
• -5% zum Vorjahr
• -22% zum Basisjahr 2019

Food Waste Reduktion
Relevanz: Food Waste hat in der Gastronomie aufgrund des grossen Ressourceneinsatzes in der Weiterverarbeitung der Lebensmittel einen überproportional grossen Einfluss auf die Umwelt. Als Gründungs- und Vorstandsmitglied von United Against Waste (UAW) setzen wir uns seit über 10 Jahren für die Reduktion von Lebensmittelverschwendung ein.
Ziel: Bis 2030 reduzieren wir unsere vermeidbaren Lebensmittelabfälle um 50% gegenüber 2023.
Fakten aus der Food-Waste-Messung 2024:
• 33.5 g vermeidbarer Food Waste pro verkaufte Hauptmahlzeit
• -21% zum Vorjahr
• Zwischenziel um 6% übertroffen

Gesunde Ernährung
Relevanz: Unser Angebot, unsere Preise und unsere Portionsgrössen ermöglichen es uns, einen positiven Einfluss auf die Ernährung unserer Gäste zu nehmen. Mit frischen, ausgewogenen und abwechslungsreichen Menüs begeistern wir sie und fördern ihr Wohlbefinden sowie ihre Leistungsfähigkeit.
Ziel: Bis 2027 bietet jeder unserer Betriebe der Gemeinschaftsgastronomie täglich mindestens eine ausgewogene Hauptmahlzeit nach FOOD2050 an. Die Bewertung der Ausgewogenheit orientiert sich am «optimalen Teller» der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE).

Chancengerechtigkeit & Inklusion
Relevanz: Chancengerechtigkeit basiert auf einer Unternehmenskultur, die allen Mitarbeitenden ermöglicht, ihr Potenzial voll auszuschöpfen – unabhängig von ihrem Bildungsstand oder ihrem kulturellen und sozialen Hintergrund. Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und Inklusion sind für uns zentrale Anliegen.
Ziel: Bis 2027 führen 80% unserer Mitarbeitenden einmal pro Jahr einen stufengerechten Entwicklungsdialog.
Chancengerechtigkeit beim ZFV (S. 15)
• Kulturelle Vielfalt: 2’971 Mitarbeitende aus 87 Nationen
• Frauenanteil: 62%
• Frauen in Führungspositionen: 40%

Verantwortung in der Lieferkette
Relevanz: Fairness entlang der gesamten Lieferkette ist die Basis für nachhaltigen Konsum. Beim Einkauf von Lebensmitteln tragen wir neben den Auswirkungen auf die Umwelt auch eine bedeutende soziale Verantwortung in unserer Lieferkette, die wir wahrnehmen wollen.
Ziel: Bis 2027 erhöhen wir den Anteil an Lebensmitteln aus ökologischer, sozialer oder ethischer Produktion in unserem Einkauf auf mindestens 33%.
ZFV-Zukunftswerkstatt: 11 Expert:innen aus 9 Abteilungen mit 1 gemeinsamem Ziel
