
Ein Menü kann noch so klimafreundlich sein – wenn unsere Gäste sich nicht dafür begeistern, bleibt die Wirkung aus. Deshalb gestalten wir unser Angebot genauso abwechslungsreich wie wirkungs- und genussvoll. Gleichzeitig erforschen wir die Bedürfnisse unserer Gäste, um noch gezielter darauf eingehen zu können. Wie wir die Erkenntnisse aus eigens geschaffenen Reallaboren mit unserem Angebot verbinden, zeigt unsere Foodpromotion «Klimafreundliche Ernährung».
Wir sind überzeugt, dass Ernährung mehr ist als nur Essen – sie kann Menschen dazu motivieren, bewusst zu handeln. Ein wichtiger Punkt, denn gerade auf den Tellern liegt ein immenser Hebel zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Und schon mit einer einfachen Menüwahl können wir alle einen Unterschied machen, ohne dass der Genuss zu kurz kommt. In unserer Angebotsplanung verbinden wir Genuss, Klimafreundlichkeit und Ausgewogenheit – alles mit dem Ziel, unsere Gäste zu einer bewussten Menüwahl zu inspirieren.
Transparente Kommunikation
Dafür setzen wir unter anderem auf volle Transparenz: Unser Menüleitsystem FOOD2050 weist sämtliche Details zur Klimawirkung und Ausgewogenheit der Gerichte aus. So können Gäste direkt sehen, wie ihre Auswahl Einfluss auf die Umwelt und die eigene Gesundheit nimmt – und ihre Menüwahl bewusster treffen. Gleichzeitig hilft uns das Menüleitsystem bei der achtsamen Rezeptierung, indem es unsere Rezepte mit der umfassendsten Datenbank für die Ökobilanz von Lebensmitteln verbindet.
Inspirierendes Angebot
Denn schlussendlich kommt der wichtigste Inspirationsaspekt aus unseren Küchen: abwechslungsreiche und spannende Menüs, die begeistern. Für neue Foodkreationen lassen wir uns vielseitig inspirieren – unter anderem von unserem Partner Roots, der mit uns seine Philosophie der pflanzenbasierten Küche teilt. Genauso prägt die Erfahrung unserer F&B-Teams unsere Teller. Zudem suchen wir laufend nach neuen, pflanzenbasierten Produkten wie Luya-Geschnetzeltem, Yumame, Zutaten der veganen Käserei New Roots oder dem Seitan-Döner von Outlawz. Und wir erweitern das bestehende Angebot der Begegnungsorte zusätzlich mit Foodpromotionen.


Reallabore für echte Einblicke
Wir wollen aber nicht nur kochen und rezeptieren, sondern auch verstehen, was unsere Gäste antreibt und begeistert. Dafür schlagen wir neue Wege ein: Gemeinsam mit Universitäten und Hochschulen verwandeln wir unsere Mensen in Reallabore. Hier testen wir, was unsere Gäste wirklich bewegt. Ein Beispiel liefert aktuell das Projekt «Mensa Futura»: Hier untersuchten wir gemeinsam mit einer Forschungsgruppe der Universität Bern, wie Labels die Menüwahl unserer Gäste beeinflussen. Vier Wochen lang wurden Gerichte normal angeboten, danach vier Wochen mit zwei unterschiedlichen Labels. Das Ergebnis zeigt eindeutig: Labels können die Wahl der Gäste positiv beeinflussen.
Kleine Schritte, grosse Wirkung
So verbinden sich unsere Massnahmen – transparente Kommunikation, attraktive Kulinarik und praxisnahe Tests – zu einer ganzheitlichen Angebotsplanung. Wie wir das alles zusammenbringen, zeigt die Foodpromotion «Klimafreundliche Ernährung»: Zwischen dem 15. und 26. September 2025 servieren wir täglich ein Gericht mit geringer Klimawirkung. Die Menüs tragen das Label «klimafreundliche Ernährung» und sind im Menüleitsystem FOOD2050 mit zusätzlichen Informationen versehen – von Nährwerten bis hin zu spannenden Geschichten.
So bringen wir Gästebedürfnisse, Nachhaltigkeit und Gesundheit zusammen und inspirieren unsere Gäste Schritt für Schritt zu bewussteren Entscheidungen.