
Seit 2023 schulen wir gemeinsam mit Roots unsere Küchenteams mit dem Fokus auf eine klimafreundliche sowie ausgewogene Ernährung. Wir erklären, wie wir noch mehr pflanzenbasierte Gerichte in den Küchenalltag bringen und warum dieser Schritt entscheidend für eine nachhaltige und zukunftsfähige Ernährung ist.
Die Art, wie wir uns ernähren, beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch den Planeten. Eine einfache Entscheidung, wie die Wahl des Lunchmenüs, kann einen grossen Unterschied machen. Um unsere Gäste in ihrer Menüwahl zu inspirieren, zeigen wir sowohl die Ausgewogenheit der Menüs als auch die Klimawirkung mit FOOD2050 auf. Genauso inspirieren wir unsere Küchenteams immer wieder aufs Neue:
Menüwahl mit Impact
Das innovative Zürcher Gastronomiekonzept Roots steht für gesunde, pflanzenbasierte Ernährung und setzt neue Massstäbe in der Branche. Das macht es für uns zu dem perfekten Partner, um die Integration pflanzenbasierter Ernährung im Küchenalltag zu stärken. Mit praxisnahen Schulungen erhalten unsere Küchenteams fundiertes Wissen und konkrete Werkzeuge, die sie in abwechslungsreiche Menüs umwandeln. Dafür entwickelten wir gemeinsam mit Roots eine Schulungsserie und bilden unsere Teams seit 2023 stetig weiter:
- 2023: Die erste Schulungsreihe verfolgt das Ziel, Freude an der pflanzenbasierten Ernährung und der kreativen Zubereitung zu wecken. Gleichzeitig vertieft sie das Wissen über gesunde, klimafreundliche Ernährung.
- 2024: Die bestehende Schulung wird weiter ausgebaut und auf einen grösseren Kreis an Teilnehmenden erweitert. Neben den Küchenteams können sich auch interessierte Teilnehmende aus den anderen ZFV-Bereichen freiwillig anmelden und Inspiration für ihre persönliche Ernährung gewinnen.
- 2025: Die Schulungsinhalte werden nochmals vertieft und breiter gefächert. Mit dem ZFV-Nachhaltigkeitsteam sowie Marcel Lutz aus dem F&B kommen weitere Referentinnen dazu, die ihr Wissen weitergeben.
Breites Wissen
Seit 2025 begleitet unser Nachhaltigkeitsteam die weiterentwickelten Schulungsinhalte zusätzlich. Das bietet allen Teilnehmenden einen noch tieferen Einblick in ihre Handlungsmöglichkeiten. Denn eines ist klar: Mit der Angebotsplanung haben Küchenchef:innen und Betriebsleitende die Möglichkeit, einen entscheidenden Unterschied zu machen – besonders bei der Menüplanung, bei der bereits heute auf eine geringe Klimawirkung (blaue Menüs gemäss Menüleitsystem FOOD2050) geachtet wird. Die Teilnehmenden lernen beispielsweise, dass auch die Wahl der Fleischsorte den ökologischen Fussabdruck massgeblich beeinflusst. Sie erfahren, wie sich unsere Treibhausgasemissionen seit 2019 bereits reduziert haben und welchen Beitrag sie dazu leisten können. Im Anschluss zeigt Marcel Lutz aus dem F&B-Team auf, wie das Menüleitsystem FOOD2050 bereits bei der Rezeptierung als wertvoller Leitstern fungiert – nicht nur für die Klimawirkung, sondern auch für die Ausgewogenheit der Menüs. Die Teilnehmenden üben beispielsweise anhand von Rezepturen einzuschätzen, wie eine veränderte Zusammensetzung von Komponenten ein Gericht ausgewogener gestaltet.
Mut zur Veränderung
Im Anschluss an den Theorieteil wird in der Roots Kitchen das Gelernte in die Tat umgesetzt. Gerade beim Lunch steuert der Hunger primär die Entscheidungen. Bekannte Klassiker werden von vielen Gästen als sichere Wahl angesehen. Die Roots Profis zeigen, wie sie pflanzenbasierte Gerichte kreieren, die geschmacklich genauso überzeugen wie klassische Gerichte wie Schnitzel & Co. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Zubereitung einer bunten, abwechslungsreichen Bowl, die vor allem durch ihren Geschmack und kreative Zutaten überzeugt – beispielsweise durch spannende Toppings aus Nüssen oder Samen, oder hausgemachte Saucen wie Miso-Mayo. Gerichte, die schon bei ihrem Anblick Appetit machen.
Damit werden auch die letzten Fragen restlos beantwortet – beispielsweise: Wie ersetze ich die für Fleisch typische Umami-Note mit pflanzenbasierten Zutaten? Oder: Warum ist auf sämtlichen Roots-Gerichten immer eine Crunch-Komponente enthalten?
So inspiriert und mit einem Roots-Rezeptbuch ausgestattet, beenden die Teilnehmenden einen spannenden Schulungstag – bereit, ihre Gäste in Zukunft noch mehr für pflanzenbasierte und ausgewogene Gerichte zu begeistern.