Klimafreundlich: Smarte Fleischwahl – der Unterschied fürs Klima

Genuss & Erlebnisse
Nachhaltigkeit
 - 
Angebot mit Sandwich und Salat

Die Reduktion von tierischen Produkten ist der effektivste Weg, um Gerichte klimafreundlicher zu gestalten. Wir erklären, warum das so ist und zeigen, dass es viele Wege dazu gibt. Keiner führt über Verzicht. So triffst du eine bewusste und genussvolle Wahl.

Unsere Ernährung hat einen grossen Einfluss. Das gilt für unsere Gesundheit genauso wie fürs Klima. Gut, dass Genuss und klimafreundliches Essen wunderbar Hand in Hand gehen. Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern um bewusstere Entscheidungen. Denn wer klimafreundlicher essen möchte, muss nicht zwingend vollständig auf Fleisch verzichten. 

Die bewusste Wahl der Fleischsorte

Die Klimawirkung eines Gerichts hängt von seinen Zutaten ab. Eine Lebenszyklusanalyse berechnet diesen Einfluss. Eine wichtige Rolle spielt dabei, wie viele Ressourcen die Produktion benötigt. Tierische Produkte schneiden hier am schlechtesten ab. Besonders das für die Tiere benötigte Land, Futter und Frischwasser fallen ins Gewicht.

Da diese Berechnung viele Faktoren einbezieht, gibt es Fleischsorten, die klimafreundlicher sind als andere. Tikka Masala mit Poulet liegt bei einer Klimawirkung von 2.6 °C. Mit Rindfleisch – das den höchsten CO₂-Fussabdruck verursacht – beträgt sie 4.8 °C. Schon die Wahl der Fleischsorte kann also einen grossen Unterschied machen. 

Frische Zutaten angerichtet
Digitale Speisekarte mit Menüauswahl sowie dem Erderwärmungspotenzial

Die richtige Balance

Eine Bolognese mit gemischtem, statt reinem Rindshack zuzubereiten, reduziert damit bereits die Klimawirkung. Ein kleiner Schritt, der dennoch wirkt. Wenn du zusätzlich einen Teil des Hackfleischs durch pflanzliche Proteine ersetzt, verstärkt sich dieser Effekt sogar noch. Ohne auf Fleisch zu verzichten.

Ein Tipp unseres F&B-Teams, das bei uns für klimafreundliche Rezepte sorgt: Linsen sind die perfekte Ergänzung zu Hackfleisch. So zeigt sich, dass kleine Schritte bereits einen positiven Unterschied fürs Klima machen können. 

Gemeinsame Verantwortung

Mit deiner Menüwahl kannst du als Gast einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zuvor sind aber wir gefordert, genügend klimafreundliche und kreative Gerichte auf unsere Menüpläne zu bringen. Aktuell sammeln wir mit FARM TO TABLE wichtige Erkenntnisse zur nachhaltigen Ernährung. Das Forschungsprojekt ist Teil unserer Zusammenarbeit mit der ZHAW. Aktuell testen wir an den Standorten in Wädenswil beispielsweise das Konzept der «Flexiteller». Dabei wird ein Teil des Fleisches durch pflanzliche Proteine oder eine Extraportion Gemüse ersetzt. Zusätzlich informieren wir vor Ort über die dadurch verbesserte Klimawirkung. Gemeinsam mit der Forschungsgruppe der ZHAW erhalten wir so wichtige Inputs für die Mensa der Zukunft.  

Wie du heute schon einen positiven Unterschied machen kannst, weisst du jetzt. Vielleicht ist deine Menüwahl beim nächsten Lunch ja eine, die auch unseren Planeten miteinbezieht. 

Q&A

Wie wird die Klimawirkung eines Lebensmittels berechnet?

Wie erkenne ich die Klimawirkung von Gerichten in meiner Mensa?

Wie funktioniert eine klimafreundliche Angebotsplanung?