ZFV-Living Lab – Open Innovation
Das ZFV-Living Lab ist eine individuelle Lern- und Testumgebung. Hier prüfen Start-ups, Unternehmen und Bildungseinrichtungen ihre Ideen auf Marktreife. Als Umsetzungspartnerin beraten und begleiten wir sie dabei. Gestalte gemeinsam mit uns die Zukunft der nachhaltigen Gastronomie.
Gestalte mit uns die Gastronomie von morgen
Deine Vorteile
- Direkter Marktzugang: Schnell und einfach – erhalte echtes Feedback von Kund:innen.
- Erfahrungsaustausch: Profitiere von Wissen und Erfahrungen aus der Community.
- Praxistests: Massgeschneiderte Tests für deine Ideen und Projekte.
- Kollektive Intelligenz: Erhalte wertvolle Inputs von erfahrenen Sparringpartner:innen und uns als Umsetzungspartnerin.
- Vernetzung: Wir verbinden Innovator:innen mit Partner:innen im ZFV-Ökosystem.
ZLL in drei Schritten
1. Input
Du hast eine nachhaltige Idee, welche die Zukunft der nachhaltigen Gastronomie vorantreiben kann. Vernetze dich mit uns.
2. ZLL Als Test-Plattform
Nutze einen unserer Begegnungsorte als deine Chance um zu testen, zu entwickeln und zu lernen:
- 155 Gastronomiebetriebe in den Bereichen Business und Bildung
- 9 öffentliche Restaurants
- Diverse Cateringmöglichkeiten und Eventlocations
3. Output
Optimiere und erweitere deinen nachhaltigen Innovationen konstant mit dem ZLL und dem ZFV als starke Umsetzungspartnerin. Wir unterstützen bei der Erprobung, Entwicklung und Markteinführung.
ZLL-Innovation Call 2026
2026 startet der nächste ZLL-Innovation Call. Du möchtest darüber auf dem Laufenden gehalten werden? Melde dich für unsere News-Warteliste an.
So läuft der Innovation Call ab:
1. Am virtuellen Informationstag erhältst du alle Details und kannst dich sowie deine Idee kurz vorstellen. Am Ende bekommst du den Link zur Bewerbung.
2. Bewirb dich für den Innovation Call.
3. Wir wählen unter allen Bewerbungen 5 Start-ups aus, die ihre Lösung direkt am Markt testen können.
Erfolgsgeschichten aus dem ZLL
Was bereits aus Tests und Markteinführungen mit unserer Hilfe entstand:
- FOOD2050: 2022 setzten wir mit dem Start-up FOOD2050 einen Pilotversuch eines Menüleitsystems an der Universität Zürich um. Heute ist das weiterentwickelte, gleichnamige Ergebnis in über 150 ZFV-Betrieben implementiert.
- FARM TO TABLE: 2023 kreierten wir mit den Hochschulen ZHAW und ZHdK für das Forschungsprojekt FARM TO TABLE ein Reallabor für die Mensa der Zukunft. 2025 folgen erneute Forschungen in diesem Bereich.
- steasy: Der erste portable Ministeamer feierte mit unserer Unterstützung 2024 seine Markteinführung. Aktuell testen wir gemeinsame Geschäftsmodelle im Bereich der Gemeinschaftsgastronomie.
- Yumame Foods: Die innovativen pflanzlichen Zutaten wurden erstmalig in unserem Green Kitchen Lab serviert und kommen mittlerweile auch bei anderen Gastronomiebetreiberinnen auf die Teller.
Nachhaltigkeit neu gedacht
«Gastfreundschaft für eine Gesellschaft, in der wir alle leben wollen» – mit unserer Vision vor Augen verpflichten wir uns nachhaltig zu handeln. Mit dem Fokus auf eine gesunde und nachhaltige Verpflegung, Lebens- und Arbeitsweise gehen wir den Wandel aktiv an. Doch das schaffen wir nur gemeinsam und in dem wir neue Wege gehen. Wege wie das ZLL, welches noch mehr Raum für Zusammenarbeit schafft. Das ZFV-Living Lab ist Teil der Massnahmen zur Erreichung der ZFV-Nachhaltigkeitsziele.
Wir sind überzeugt, dass wir nur gemeinsam einen entscheidenden Unterschied machen. Deshalb fördern wir mit dem ZLL das Testen und Weiterentwickeln von nachhaltigen Innovationen. Unser Ziel: Lösungen, die nicht nur für uns und unsere Partner:innen einen Mehrwert bieten, sondern auch für die Gesellschaft und den Planeten. Dazu gehört für uns auch, dass wir die Implementierungen nicht für uns behalten, sondern eine erfolgreiche Markteinführung fördern. Ein Beispiel dafür ist der gemeinsam mit dem ZHAW entwickelte Menü-Nachhaltigkeits-Index (MNI), der heute allen interessierten Unternehmen zur Verfügung steht.
Priorisierte Sustainable Development Goals (SDGs)
Dein Weg zur Wirkung
Ist deine nachhaltige Innovation bereit fürs ZFV-Living Lab?
Melde dich an und erhalte das ZLL-Playbook mit allen Details zur Zusammenarbeit und den Leitfragen. Finde heraus, ob deine Idee oder Vision bereit für den nächsten Schritt im ZFV-Living Lab ist.
Werde Teil unseres innovativen Ökosystems. Wir freuen uns, von dir und deiner Idee zu hören.
FAQs ZFV-Living Lab
Was ist das ZFV-Living Lab?
Das ZFV-Living Lab (ZLL) ist die Lern- und Testumgebung für Innovationen der ZFV-Unternehmen, in der nachhaltige Ideen in die Praxis umgesetzt werden. Dabei schafft das ZLL individuelle Testumgebungen in Gastronomiebetrieben und prüft nachhaltige Ideen unter realen Bedingungen auf ihre Markttauglichkeit. Der ZFV unterstützt diesen Prozess als erfahrene Umsetzungspartnerin mit über 130 Jahren Gastronomieerfahrung – vom Pilotprojekt bis hin zur möglichen Markteinführung.
Mit dem ZFV-Living Lab schafft der ZFV eine Plattform für Zusammenarbeit und vernetzt Akteure wie Start-ups, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und weitere Partner:innen innerhalb eines dynamischen Ökosystems. Gemeinsam entwickeln sie Lösungen, um die Zukunft der Gastronomie zu gestalten.
Wo ist das ZFV-Living Lab?
Das ZLL befindet sich nicht an einem bestimmten Ort. Es ist eine anpassbare Plattform, die mit Projekten wächst und sich an deren individuellen Anforderungen anpasst. Mit einem Fokus auf praxisnahe Erprobung unterstützt das ZLL dabei, Lösungen für die Gastronomie zu finden, zu testen und umzusetzen.
Für wen eignet sich das ZFV-Living Lab?
Das ZFV-Living Lab eignet sich für verschiedene Innovator:innen, welche eine neue Lösung, eine Idee oder eine Dienstleistung im Markt testen wollen. Für Start-ups kann dies beispielsweise eine neue technische Lösung sein. Bei Unternehmen aller Grössen eine Dienstleistung. Genauso ein Forschungs- oder Bildungseinrichtung.
Wie kann ich Teil des ZFV-Living Labs werden?
Hol dir das ZLL-Playbook und entdecke die Kriterien einer Idee, die für das ZFV-Living Lab passend sein könnte. Trifft deine Innovation den dort definierten «Sweet Spot», kannst du dich mit deinem Start-up, Unternehmen jeder Grösse oder Wissenschafts- und Bildungsinstitutionen direkt beim ZFV melden. Den Kontakt dafür findest du ebenfalls im Playbook.
Was ist der Innovation Call?
Das ZFV-Living Lab (ZLL) testet Ideen in den Bereichen «gesunde Ernährung», «Chancengerechtigkeit», «nachhaltiger Konsum und Produktion von Lebensmitteln» sowie «Klimaschutz» und «klimafreundliche Ernährung». Der Innovation Call ruft Start-ups dazu auf sich mit ihren Ideen für das ZLL zu bewerben. Dabei setzt er jeweils bestimmte Ziele aus einem fokussierten Bereich. Aktuell suchen wir Lösungen für die Reduktion der Treibhausgasemissionen in der Gastronomie (Bereich «Klimaschutz» und «klimafreundliche Ernährung»). Aus allen Bewerbungen werden 5 Start-ups gewählt, deren Lösungen direkt am Markt getestet werden.
Wie läuft der Innovation Call ab?
- Am virtuellen Informationstag (Daten folgen) erhalten die Interessent:innen alle Details und können sich sowie ihre Idee kurz vorstellen. Anschliessend erhalten sie den Link zur Bewerbung.
- Innerhalb des Onlinebewerbungsbogens wird die eingereichte Idee geprüft. Nur, wenn sie eine Lösung auf das vorgegebene Ziel verspricht, kommt sie weiter.
- Der ZFV wählt gemeinsam mit den Partner:innen des Innovation Calls unter allen Bewerbungen 5 Start-ups aus, die ihre Lösung direkt am Markt testen können.