Zürich, 22. Mai 2025 – Die Genossenschaft ZFV-Unternehmungen erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Betriebsertrag von CHF 289.6 Mio. – ein leichtes Plus gegenüber dem Vorjahr. Bereinigt um den weggefallenen Umsatz des Bäckereigeschäfts entspricht dies einem Wachstum von 4.7%. Das operative Betriebsergebnis (EBIT BEBU) lag bei CHF 8.2 Mio. (EBIT-BEBU-Quote: 2.8%), der operative Cashflow in der Bruttobetrachtung bei CHF 17.9 Mio. Wesentlichen Anteil an der Umsatzsteigerung hatte die Gastronomie. Trotz eines herausfordernden Umfelds setzte der ZFV seinen eingeschlagenen Kurs konsequent fort. Durch acht neue Gastronomiebetriebe und zwei zusätzliche Kinderkrippen baute der ZFV seine operative Präsenz gezielt aus. Zudem investierte der ZFV in die Stärkung der Unternehmens- und Führungskultur und schärfte die Boutique-Positionierung der Hotelmarke Sorell. An der Generalversammlung vom 13. Mai 2025 wurde Nadia Tarolli Schmidt, Partnerin bei VISCHER AG, neu in den Verwaltungsrat gewählt. Sie folgt auf Dr. Maja Bauer-Balmelli, Vizepräsidentin des Verwaltungsrats, die sich nach zwölf Jahren engagierter und prägender Mitarbeit aus dem Gremium verabschiedet.
- Wachstum im Kerngeschäft: Betriebsertrag steigt auf CHF 289.6 Mio. (+4.7% bereinigt)
- Gezielte Investitionen in Digitalisierung, Unternehmens- und Führungskultur, neue Konzepte sowie gesunde und klimafreundliche Ernährung
- Veränderung im Verwaltungsrat: Nadia Tarolli Schmidt folgt auf Dr. Maja Bauer-Balmelli
Transformation und Investitionen in die Zukunft
Die Genossenschaft ZFV-Unternehmungen erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Betriebsertrag von CHF 289.6 Mio., was einem leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr entspricht (+1.0%, bereinigt +4.7%). Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich deutlich und lag bei CHF 0.9 Mio. (+CHF 2.6 Mio. gegenüber dem Vorjahr). Die Gastronomie entwickelte sich dynamisch und erzielte einen Umsatz von CHF 203.8 Mio. (+ CHF 12.0 Mio.). In der Hotellerie führte die Auslagerung eines Betriebs sowie ein verhaltener Jahresbeginn zu einem leichten Rückgang des Umsatzes. Die Geschäftsfelder Kinderbetreuung und -verpflegung sowie Liegenschaften trugen stabil zum Gesamtergebnis bei. Mit Investitionen von CHF 13.4 Mio. stärkte der ZFV zentrale Grundlagen für eine nachhaltige Weiterentwicklung. Dazu zählten unter anderem die Einführung neuer Konzepte, die Modernisierung digitaler Systeme sowie Prozessoptimierungen. In der Hotellerie wurde die Boutique-Positionierung der Marke Sorell konsequent weiterentwickelt – mit Fokus auf Individualität, Servicequalität und ein eigenständiges gastronomisches Profil.
«2024 war für uns ein Jahr der strategischen Weiterentwicklung mit gezielten Investitionen in innovative Konzepte, neue Betriebe, in unsere Führungs- und Unternehmenskultur sowie in Nachhaltigkeit. Dies erlaubt uns, mit optimierten, stets den Kundenbedürfnissen angepassten Angeboten zu wachsen.» Esther von Ziegler, Verwaltungsratspräsidentin ZFV-Unternehmungen
Digitale Transformation, Innovation und Wachstum
Im Geschäftsjahr 2024 hat der ZFV acht neue Gastronomiebetriebe und zwei Kinderkrippen eröffnet. Besonders hervorzuheben ist das Green Kitchen Lab an der Universität Zürich – ein zukunftsweisendes Gastronomiekonzept, das Gastfreundschaft, Nachhaltigkeit und digitale Innovation vereint. Das Erlebnis wird durch ein KI-gestütztes Kassensystem und eine Online-Tischreservation digital erweitert – erstmals in einer Schweizer Mensa. Dadurch können sich die Mitarbeitenden noch stärker auf ihre Rolle als Gastgeber:innen konzentrieren.
«Das Green Kitchen Lab ist für uns weit mehr als ein neuer Betrieb – es ist eine Innovationsplattform für die Gastronomie der Zukunft. Hier vereinen wir tolle Kulinarik, Nachhaltigkeit, digitale Lösungen und Gastfreundschaft auf inspirierende Weise.» Nadja Lang, CEO ZFV-Unternehmungen
Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung hat der ZFV zudem in die Modernisierung seiner Betriebssysteme und in datenbasierte Lösungen zur betrieblichen Steuerung investiert. Im ZFV-Living Lab entwickelt die Genossenschaft gemeinsam mit Start-ups und Partnerorganisationen wie dem Swiss Food & Nutrition Valley (SFNV) neue Konzepte und testet diese unter realen Marktbedingungen. 2024 wurden im Rahmen eines «Innovation Calls» drei Pilotprojekte ausgewählt, die vom ZFV als erfahrene Umsetzungspartnerin bis zur möglichen Markteinführung begleitet werden. Auch im Bereich Kinderbetreuung setzte der ZFV neue Impulse: Die KIMI Krippen AG eröffnete im April 2024 in Münchenstein (BL) eine neue Kinderkrippe, in der erstmals ein auf Bewegung ausgerichtetes Raumkonzept umgesetzt wurde. Dieses fördert die frühkindliche Entwicklung ganzheitlich und integriert Bewegung aktiv in den Alltag der Kinder.
Leadership und Nachhaltigkeit als zentrale Pfeiler der Unternehmensentwicklung
Im Jahr 2024 stand die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur im Zentrum – als elementarer Bestandteil einer nachhaltigen Unternehmensführung. Der ZFV legte dabei einen besonderen Fokus auf Führung und persönliche Entwicklung. Durch Leadership-Foren, einen unternehmensweiten Entwicklungsdialog und vielfältige Weiterbildungsformate für Führungskräfte und Teams wurden Mitgestaltung, Eigenverantwortung und Entwicklung gestärkt. Die hohe Beteiligung an der Mitarbeitendenbefragung und die guten Resultate unterstreichen das starke Engagement, die Identifikation mit dem ZFV und das Vertrauen in den eingeschlagenen Weg.
Auch bei klimabezogenen Themen erzielte der ZFV substanziellen Fortschritt: Mit dem vollständigen Roll-out des Menüleitsystems FOOD2050 in allen Gastronomiebetrieben und der Verankerung wissenschaftsbasierter Klimaziele (SBTi) wurden wichtige Akzente für eine zukunftsfähige Ernährung und ein klimabewusstes Handeln gesetzt. FOOD2050 unterstützt Gäste dabei, sich ausgewogen und umweltfreundlich zu ernähren, und fördert eine bewusste und transparente Menüwahl. Die gruppenweiten Klimaziele wurden in konkrete operative Zielpfade überführt – ein zentraler Schritt in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie. In der Hotellerie wurden nachhaltige Standards gestärkt: Das Hotel Seefeld in Zürich wurde nach dem Umbau ebenfalls mit der ibex fairstay-Zertifizierung (Silber) ausgezeichnet – als externe Anerkennung für das langjährige Engagement des ZFV für eine verantwortungsvolle Betriebsführung. Zudem stärkt der ZFV seine Berichtsstruktur gezielt weiter: Mit dem neuen Kapitel zur Corporate Governance und einer Nachhaltigkeitsberichterstattung in Anlehnung an die GRI-Standards 2021 wird die Basis für noch mehr Transparenz und Wirkung geschaffen.
Veränderung im Verwaltungsrat
An der Generalversammlung vom 13. Mai 2025 wurde Nadia Tarolli Schmidt, Partnerin bei VISCHER AG, neu in den Verwaltungsrat der ZFV-Unternehmungen gewählt. Sie verfügt über umfassende Expertise in Unternehmenssteuern, Vorsorge- und Nachfolgelösungen sowie langjährige Erfahrung in verschiedenen Verwaltungsräten. Mit ihrer ausgewiesenen strategischen und regulatorischen Erfahrung bringt sie wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des ZFV ein. Nadia Tarolli Schmidt folgt auf Dr. Maja Bauer-Balmelli, Vizepräsidentin des Verwaltungsrats, die sich nach zwölf Jahren engagierter und prägender Mitarbeit aus dem Gremium verabschiedet.
Ausblick
Der ZFV rechnet für das Jahr 2025 mit einem weiterhin herausfordernden wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Umfeld. Die Genossenschaft begegnet dieser Lage mit einer klaren Strategie und der konsequenten Umsetzung von Investitionsentscheiden – insbesondere in die Weiterentwicklung der Kulinarik, den Ausbau innovativer Gastronomiekonzepte sowie in Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie Unternehmenskultur und Mitarbeitendenentwicklung. Digitalisierung versteht der ZFV dabei auch als Schlüssel zur Effizienzsteigerung im Sinne des weiterentwickelten Operating Models. Im Fokus stehen zudem die betriebswirtschaftliche Festigung des Unternehmens sowie der aktive Dialog mit Auftraggeber:innen und Partner:innen. Ziel ist es, durch verantwortungsvolles Handeln als Gastgeberin und Arbeitgeberin zur Gestaltung einer lebenswerten und zukunftsorientierten Gesellschaft beizutragen.
Die Genossenschaft ZFV-Unternehmungen im Überblick
Die Die Genossenschaft ZFV-Unternehmungen (ZFV) ist ein führendes Schweizer Gastronomie- und Hotellerieunternehmen mit über 200 Betrieben in der Deutsch- und Westschweiz. Sie ist in verschiedenen Geschäftsfeldern tätig, darunter Gastronomie, Hotellerie, Kinderbetreuung und Liegenschaften. Neben den Gastronomiebetrieben gehören auch die Boutique-Style-Hotelgruppe «Sorell» und die Kinderkrippen «KiMi» zum Unternehmen. Seit der Gründung im Jahr 1894, inspiriert von visionären Zürcher Bürgersfrauen, verfolgt der ZFV einen gesellschaftlichen Zweck und investiert gezielt in das Gemeinwohl. Er engagiert sich für nachhaltige und gesunde Verpflegung, schafft inspirierende Begegnungsorte und setzt auf Chancengerechtigkeit, Diversität und Inklusion. Die rund 2’900 Mitarbeitenden setzen sich täglich für die ZFV-Vision ein: «Gastfreundschaft für eine Gesellschaft, in der wir alle leben wollen». zfv.ch
Weitere Auskünfte zur Medienmitteilung
Medienstelle ZFV
T +41 44 388 35 35, medien@zfv.ch