
Wie schmeckt eigentlich Nachhaltigkeit? – FARM TO TABLE ist ein kulinarisches Forschungsprojekt der beiden Hochschulen ZHAW und ZHdK sowie der Genossenschaft ZFV-Unternehmungen.
Im Zeitraum vom 30. Oktober bis zum 24. November 2023 werden saisonale, regionale und nachhaltige Zutaten in der Mensa Molki in köstliche Mittagsmenüs verwandelt. Darüber hinaus erforscht das Projekt die Auswirkungen einer nachhaltigen Ernährung an Hochschulen.
An Rahmenveranstaltungen wird das Thema vertieft und regionale Betriebe geben vor Ort Einblick in ihre Nahrungsmittelproduktion.
Wir freuen uns auf genuss- und gehaltvolle Wochen im Toni-Areal!
Mit den Lebensmitteln, welche wir verarbeiten und den Gerichten, die wir anbieten, können wir einen direkten Einfluss auf den Konsum nehmen. So möchten wir zu einer bewussten, nachhaltigen und ausgewogenen Ernährung inspirieren mit Gerichten, die einfach gut schmecken. Im Rahmen des Forschungsprojekts erwarten die Gäste vier Themenwochen, welche aufzeigen, dass nachhaltige und saisonale Ernährung auch geschmacklich überzeugen kann.
- Woche 1 «add-on meat» mit Premium Fleischprodukten von PIYA Fine Food.
- Woche 2 «vegan» in welcher das gesamte Angebot vegan ist, unter anderem mit Produkten von Yumame.
- Woche 3 «tradition goes vegan» mit Menüs wie veganem Raclette von New Roots.
- Woche 4 «totally seasonal» Herbstzeit heisst Wild, Spätzli, Obst vom Saumhof und allem, was Saison hat.
FARM TO TABLE ist ein Forschungsprojekt zwischen dem ZFV, der ZHdK und der ZHAW. Die zentrale Forschungsfrage lautet, wie die Hochschulgastronomie so gestaltet werden kann, dass ihre Angebote genuss-, gesundheits- und nachhaltigkeitsorientiert sind und sie gleichzeitig Erlebnisse bietet, die zu einer Verhaltensänderung in Richtung Klimaneutralität beitragen. Forschungsgruppen der ZHAW aus den Fachbereichen Lebensmitteltechnologie, Klimabilanzierung und Umweltpsychologie begleiten und analysieren das vierwöchige Reallabor.
Nachhaltigkeit erleben
Vom ökologischen Footprint zum Handprint: Lebenszyklus und wirkungsvoller Konsum
Donnerstag, 16. November, 17.30 bis 19.30 Uhr im Hörsaal 1 / 5.K11 (Gaming Session)
Donnerstag, 16. November, 17.30 bis 19.30 Uhr im Hörsaal 1 / 5.K11 (Gaming Session)
Im Coffee-Game beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Lieferkette von Kaffee. Wie ist der Lebenszyklus einer Tasse Kaffee und welche Prozesse sind dafür nötig? Welche Umweltbelastung hat der Transport? Ist die Verpackung oder die Verarbeitung relevant? Wie Wahrnehmung und Fakten übereinstimmen wird zum Schluss aufgelöst.
Isabel Jaisli, ZHAW
Matthias Stucki, ZHAW
Claudia Müller, ZHAW
Food Trends: Wie wird eine nachhaltigere Zukunft schmecken?
Dienstag, 21. November, 18.30 bis 20.00 Uhr mit Apéro im Anschluss im Hörsaal 1
Dienstag, 21. November, 18.30 bis 20.00 Uhr mit Apéro im Anschluss im Hörsaal 1
Erlebe eine spannende Veranstaltung zu zukünftigen Ernährungstrends, regenerativen Lebensmitteln und sich wandelnden Essgewohnheiten. Zwei Vorträge bringen uns die Aromen der Zukunft näher, während uns eine Podiumsdiskussion Einblick in nachhaltige und gesundheitsbewusste kulinarische Innovationen geben wird.
Keynotes von Christine Brombach, ZHAW und Tilo Hühn, ZHAW
Moderation: Michael Krohn, ZHdK
Futuring-Workshop «Die Mensa der Zukunft»
Freitag, 24.November, 14.30 bis 17.30 Uhr im Kaskadenfoyer 5.K04
Freitag, 24.November, 14.30 bis 17.30 Uhr im Kaskadenfoyer 5.K04
Die Mensa der Zukunft ist ein komplexer Mikrokosmos aus sozialen, ökologischen, ökonomischen und emotionalen Aspekten, die nicht nur gedacht und besprochen, sondern auch gestaltet und erlebt werden wollen – jenseits des heute «Un-Vorstellbaren». Dabei hilft uns unsere Imagination und das Eintauchen und Erschaffen solcher Zukünfte mit all unseren Sinnen. Wie schmeckt, riecht und fühlt sich die Zukunft der Ernährung und Verpflegung an einer Hochschule an?
Im Futuring-Workshop «Die Mensa der Zukunft» wollen wir diese Zukünfte mit Hilfe von sensorischen Experimenten in der Gegenwart erschaffen, indem wir nicht nur unseren Verstand einsetzen, sondern vor allem unserer spielerischen Fantasie und unseren gestalterischen Fähigkeiten freien Lauf lassen. Wie sehen Ernährung und Verpflegung in der Zukunft aus? In einem interaktiven Design-Jam erarbeiten und gestalten wir gemeinsam Visionen von Zukünften der Verpflegung und tauchen damit in alternative Zeitlinien ein.
Mit Eva-Maria Spreitzer (Transformation Researcher & Futures Literacy Practitioner, The Initiative) und Sonja Schenkel (Künstlerin, Filmemacherin und Kuratorin Bibliothek zur glücklichen Zukunft, Klimapavillon).
Moderation: Karin Zindel, Co-Leitung re-source
Tavolata «Die Mensa der Zukunft»
Freitag, 12. Januar, 18 bis 21.30 Uhr in der Mensa Molki
Freitag, 12. Januar, 18 bis 21.30 Uhr in der Mensa Molki